Neuigkeiten

Bild: Hinweis auf Legal Session am 22. Oktober 2024

Legal Session: Data Privacy Framework (DPF), Sicherheitslücken bei pCloud, Video-Überwachung, …

Bild: Hinweis auf Legal Session am 22. Oktober 2024An Legal Sessions können Mitglieder unserer Datenschutz-Academy ihre eigenen Fragen zum Datenschutzrecht stellen und von den Antworten auf die Fragen anderer Mitglieder profitieren.

An der Legal Session vom 22. Oktober 2024 erklärte Rechtsanwalt Martin Steiger unter anderem, wie lange Aufzeichnungen von Besprechungen aufbewahrt werden dürfen, was im Kanton Zürich für das Data Privacy Framework (DPF) und was die Sicherheitslücken bei pCloud für betroffene Kundinnen und Kunden bedeuten.

Mehr

Bild: Roboter, der ein Buch liest (KI-generiert)

Webinar: Wer in der Schweiz muss den AI Act einhalten?

Bild: Roboter, der ein Buch liest (KI-generiert)Seit Anfang August 2024 ist der europäische AI Act in Kraft. Nach unserem Webinar über den AI Act im Allgemeinen erklärten wir in diesem weiteren Webinar am 8. Oktober 2024, wer in der Schweiz den AI ACT einhalten muss.

Im Live-Webinar für Mitglieder der Datenschutz-Academy thematisierten wir den Anwendungsbereich gemäss Art. 2 AI Act mit einem Fokus auf Anbieter (Provider) und Betreiber (Deployer). Man könnte diese Rollen auch als Hersteller und Nutzer bezeichnen.

Mehr

Bild: Hinweis auf Legal Session am 10. September 2024

Legal Session: Besonders schützenswerte Personendaten, Remote Work mit VPN, Zugriffsbeschränkungen, …

Bild: Hinweis auf Legal Session am 10. September 2024An Legal Sessions können Mitglieder unserer Datenschutz-Academy ihre eigenen Fragen zum Datenschutzrecht stellen und von den Antworten auf die Fragen anderer Mitglieder profitieren.

An der Legal Session vom 10. September 2024 erklärte Rechtsanwalt Martin Steiger unter anderem, ob Angaben zum Gender oder ein Betreibungsregisterauszug zu den besonders schützenswerten Personendaten gehören. Weiter erklärte er, ob bei Remote-Work im Ausland mit VPN das schweizerische oder das ausländische Datenschutzrecht zum Tragen kommt und wieso der uneingeschränkte Zugriff aller Mitarbeitenden auf alle Kundendaten problematisch sein kann.

Mehr

Bild: Geburtstagskuchen aus Anlass von einem Jahr neues Datenschutzgesetz in der Schweiz (KI-generiert)

Webinar: Ein Jahr neues Datenschutzgesetz und Daten-Export in der Schweiz

Bild: Geburtstagskuchen aus Anlass von einem Jahr neues Datenschutzgesetz in der Schweiz (KI-generiert)Am 1. September 2023, also vor etwas mehr als einem Jahr, trat in der Schweiz das neue Datenschutzrecht in Kraft. Welche Auswirkungen haben das neue Datenschutzgesetz (DSG) und die übrigen neuen Erlasse?

Im Live-Webinar für Mitglieder der Datenschutz-Academy vom 5. September 2024 fassten wir die ersten Erfahrungen zusammen, auch einen Fokus auf den Daten-Export:

Wo stehen wir mit dem neuen DSG bei der Bearbeitung von Personendaten im Ausland, zum Beispiel bei der Nutzung von Cloud-Diensten? Was bedeutet das neue Swiss-US Data Privacy Framework (DPF)? Welche Bedeutung haben die Standarddatenschutzklauseln bzw. die Standard Contractual Clauses (SCC)?

Mehr

Bild: Hinweis auf Legal Session am 20. August 2024

Legal Session: Patientendaten, Mentoring-Programme, Datenschutz­erklärungen, …

Bild: Hinweis auf Legal Session am 20. August 2024An Legal Sessions können Mitglieder unserer Datenschutz-Academy ihre eigenen Fragen zum Datenschutzrecht stellen und von den Antworten auf die Fragen anderer Mitglieder profitieren.

An der Legal Session vom 20. August 2024 erklärte Rechtsanwalt Martin Steiger unter anderem, ob man ausländische Patientendaten in einer einzigen Datenbank in der Schweiz speichern darf, ob eine Datenschutzerklärung nur die Datenbearbeitung durch die Website abdecken muss und welche Pflichten für Mentoring-Programme in Unternehmen gelten.

Mehr

Bild: Blaues Vorhängeschloss mit digitalem Gehirn und europäischen Sternen (KI-generiert)

Webinar: AI Act und Datenschutz

Bild: Blaues Vorhängeschloss mit digitalem Gehirn und europäischen Sternen (KI-generiert)Der AI Act der Europäischen Union, deutsch KI-Verordnung, tritt in Kraft. Was bedeutet der AI Act aus schweizerischer Sicht, gerade auch mit Blick auf den Datenschutz?

Mit dieser Thematik befassten wir uns in diesem Live-Webinar der Datenschutzpartner Academy vom 6. August 2024.

Mehr

Bild: Vereinsmitglieder versammeln sich um einen «Datenschatz» (KI-generiert)

Webinar: Datenschutz in Vereinen

Bild: Vereinsmitglieder versammeln sich um einen «Datenschatz» (KI-generiert)Wir alle sind Mitglied in Vereinen oder engagieren uns in Vereinen. Was müssen Vereine beachten, wenn sie Personendaten bearbeiten?

Im Live-Webinar der Datenschutzpartner Academy vom 4. Juni 2024 behandelten wir neun häufige Datenschutz-Themen in Vereinen.

Wir diskutierten wir unter anderem, wie man die Informationspflicht einhält, in welchen Situationen ausnahmsweise Einwilligungen erforderlich sind, was bei der Bekanntgabe von Personendaten innerhalb oder ausserhalb des Vereins gilt und welche Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen zu beachten sind.

Mehr

Bild: Hinweis auf Legal Session mit Cyon am 23. Mai 2024

Legal Session mit Cyon: Berufsgeheimnis, Cookie-Banner, Wohnungsfotos, …

Bild: Hinweis auf Legal Session mit Cyon am 23. Mai 2024An Legal Sessions können die Teilnehmerinnen eigene Fragen zum Datenschutzrecht stellen und von den Antworten auf die Fragen anderer Teilnehmer profitieren.

Die Legal Session vom 23. Mai 2024 führten wir gemeinsam mit dem schweizerischen Webhosting-Unternehmen Cyon durch. Rechtsanwalt Martin Steiger beantwortete unter anderem Fragen zum Berufsgeheimnis im digitalen Raum, zur rechtskonformen Umsetzung von Cookie-Bannern und zum Fotografieren in bewohnten Räumlichkeiten bei Handwerksarbeiten oder Wohnungsbesichtigungen.

Mehr

Bild: Hinweis auf Legal Session am 21. Mai 2024

Legal Session: Google EU User Consent Policy, pCloud, Tischreservationen, …

Bild: Hinweis auf Legal Session am 21. Mai 2024An Legal Sessions können Mitglieder unserer Datenschutzpartner Academy ihre eigenen Fragen zum Datenschutzrecht stellen und von den Antworten auf die Fragen anderer Mitglieder profitieren.

An der Legal Session vom 21. Mai 2024 erklärte Rechtsanwalt Martin Steiger unter anderem, ob man mit der Google EU User Content Policy nun auch in der Schweiz ein Cookie-Banner benötigt, ob die Nutzung von pCloud problematisch ist und welche Angaben auf einem Reservationsschild in einem Restaurant stehen dürfen.

Mehr

Bild: Consent-Management (KI-generiert)

Webinar: Einwilligungen im Datenschutzrecht

Bild: Consent-Management (KI-generiert)Als betroffene Personen werden wir ständig gebeten, in die Bearbeitung unserer Daten einzuwilligen. Aus Sicht der Verantwortlichen stellt sich die Frage, welche Einwilligungen erforderlich oder sinnvoll sind. Ist es wirklich notwendig, derart häufig mit Cookie-Bannern und anderem Consent-Management zu nerven?

Im Live-Webinar der Datenschutzpartner Academy vom 9. Mai 2024 befassten wir uns mit der Einwilligung im Datenschutzrecht. Wir diskutierten unter anderem über Consent-Management mit dem Klassiker «Cookie-Banner», fragten aber auch nach dem Sinn und Unsinn von Einwilligungen gemäss dem schweizerischen und europäischen Datenschutzrecht.

Was für ein Consent-Management ist beispielsweise für Google Analytics erforderlich? Was bedeutet die EU User Consent Policy von Google? Wie spielen Consent-Management und Datenschutzerklärung zusammen? Wofür kann oder muss jenseits von Cookies eine Einwilligung eingeholt werden?

Mehr